Was ist IoT ?

IoT – die digitale Transformation des alltäglichen Lebens

Die Experten sind sich einig. Die zunehmende Vernetzung von Systemen, Geräten und Sensoren via IP-Netz revolutioniert das tägliche Leben sowohl im Privatbereich als auch in Unternehmen. Das Internet der Dinge (engl.: Internet of Things; kurz: IoT) steht dabei für die Entwicklung, dass der klassische PC immer weiter ins Abseits gedrängt wird; dafür rücken jetzt smarte Geräte immer mehr in den Fokus. Dies bezieht sich aber nicht nur auf mobile bzw. portable Geräte wie etwa Tablets und Smartphones. Vielmehr geht es hier auch um Gegenstände des Alltags, die nunmehr mit integrierten Sensoren und Prozessoren sowie mit Netzwerktechnik ausgestattet werden.

Mit smarten Geräten den Alltag vereinfachen

Die Bandbreite, die das IoT hier an Möglichkeiten bietet, ist beeindruckend. Sie reicht zum Beispiel vom via App gesteuerten Wasserkocher in der heimischen Küche über das Einrichten einer umfassenden Hausautomation bis hin zur ferngesteuerten smarten Fabrik. Unabhängig von der jeweiligen Nutzung verfolgt das Internet of Things Ziel immer das gleiche Ziel: Die smarten Geräte, Maschinen und Produktideen sollen den Alltag der Menschen gezielt einfacher machen.

Auf einen Blick: Die wesentlichen Buzzwords

Auch wenn der Begriff IoT respektive Internet of Things längst allgegenwärtig ist, so wissen viele Menschen mit den Fachbegriffen, den neuen Wortschöpfungen und letztendlich den mitunter kryptisch anmutenden Buzzwords rund um das Internet der Dinge noch nicht wirklich etwas anzufangen. Um Sie mit der Materie vertraut zu machen und Berührungsängste mit dem Thema IoT zu minimieren, erläutern wir Ihnen im Folgenden die wesentlichen Begriffe, die Sie kennen und verstehen sollten. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und bezieht sich nicht auf die Relevanz bzw. die Wichtigkeit der einzelnen Begriffe.

– Bluetooth 4.0 (Bluetooth Low Energy (kurz: BLE)

Diese Version des beliebten Drahtlos-Standards stellt eine wichtige Komponente bzw. Technologie für smarte Devices dar: Mit Bluetooth 4.0 ausgestattete Gadgets unterhalten sich permanent drahtlos mit der Umgebung.

– Cloud-based Application

Dienste und Apps und werden im Internet of Things häufig im Internet gehostet. Dadurch benötigen Sie keine neue Infrastruktur, neue Software oder mehr Personal. Die von Geräten, Apps und Sensoren gesammelten Daten werden vorzugsweise in der Cloud abgelegt. Dies erleichtert den Datenaustausch zwischen Diensten und Apps.

– Embedded Computing

Embedded Computing bzw. Embedded Intelligence beschreibt auf ein bestimmtes Ziel und spezielle Aufgaben fokussierte Systeme. Das ermöglicht schlanke Systeme, die erst im Zusammenspiel mit anderen Systemen und Geräten eine umfassende Funktionalität erlangen.

– iBeacon

Hierbei handelt es sich um einen proprietärer Standard, der in geschlossenen Räumen eine zuverlässige Navigation ermöglicht. Dazu senden kleine Geräte Sensordaten über ein BLE-Signal.

– Interoperability

So wird der Austausch von Services und Informationen mit einem anderen System, bezeichnet.

– Industrie 4.0

Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Vision einer ganzheitlichen Digitalisierung der industriellen Fertigung.

– Location Technologies

Im Internet of Things eingesetzte Technologien wie GPS oder BLE erlauben es, die Position eines Geräts an Sensoren zu melden. Diese ortsbasierten Informationen sind zum Beispiel im Hinblick auf selbstfahrende Autos eminent wichtig.

– M2M

Dank M2M (hier: Machine-to-Machine Communication) können sich Geräte automatisch unterhalten, ohne dass Menschen involviert sind.

– Smart Home

Smart Home fungiert als Sammelbegriff für das IoT im Heimbereich. Dabei lassen sich Haushaltsgeräte beispielsweise über Smartphone-Apps steuerbar. Smart Home steht quasi für die Optimierung von Wohnkomfort.

– Wearables

Das Internet of Things hat in den vergangenen Jahren explizit smarte Geräte wie etwa Smart Watches, Sportarmbänder, Bewegungs-Tracker, Fitnesskopfhörer oder auch Datenbrillen hervorgebracht. Diese Geräte aus der Gesundheits- und Fitnessbranche sowie aus der Computerbranche werden Wearables genannt.