Wegbereiter für mehr Sicherheit und Komfort im eigenen Heim!
Der Begriff Smart Home ist heute in aller Munde und findet immer mehr Anhänger. Kein Wunder, ermöglicht es diese Technologie doch, Haushaltsgeräte miteinander zu vernetzen und so ein Höchstmaß an Bequemlichkeit und Sicherheit zu erreichen. Dieser Artikel bringt Wissenswertes über intelligente Haustechnik sowie Informationen über den aktuellen Stand am Smart-Home Markt.
Einleitung
Den Tagesablauf eines Haushalts flexibel steuern und dadurch mehr Zeit für andere Dinge zu haben, wer möchte das nicht? Die gewünschte Raumtemperatur wird selbsttätig eingestellt, die Beleuchtung geht bei Bedarf an und der Kühlschrank meldet zuverlässig, dass die Milch in Kürze ausgeht. Auch in sicherheitstechnischen Belangen kann durch die intelligente Sensortechnik der Home-Systeme viel bewegt werden, sodass heute, rund 8 Jahre, nachdem die Firma Nest Labs ihren ersten intelligenten Thermostat auf den Markt brachte, die Marktanteile von intelligenten Home-Systemen mehr und mehr steigen. Bewährte Anbieter, wie das Unternehmen Homematic, tragen dazu bei, dass diese Technologie auch in Zukunft entsprechend weiterentwickelt wird.
Smart Home – was versteht man darunter?
Der Ausdruck kommt aus dem Englischen, bedeutet soviel wie „intelligentes Haus,“ und dient als Oberbegriff für intelligente Systeme und Verfahren in Wohnhäusern sowie deren Räumlichkeiten. Im Mittelpunkt steht dabei eine massive Steigerung der Lebens- und Wohnqualität sowie von Sicherheit und Energieeffizienz durch miteinander vernetzte und fernsteuerbare Installationssysteme und Geräte. Neben der Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten fällt auch das intelligente Verbinden von Komponenten der Unterhaltungselektronik (Video, Audio etc.) in den Bereich smarter Home-Technologie.
Wie funktioniert ein Smart Home?
Ein intelligent vernetztes Heim besteht stets aus mehreren Elementen:
– Endgeräte
Darunter werden Endverbrauchsgeräte wie Jalousien, Kühlschränke, Heizkörperventile oder Lichtschalter verstanden, welche in die Smart-Home-Steuerung via App einbezogen werden.
– Eingabegeräte
Derartige elektronische Einheiten dienen der Steuerung der Endgeräte, übliche Geräte zur Eingabe sind Tablet, Smartphone oder Raumtemperaturregler. Parameter wie die gewünschte Kühlschrank- oder Raumtemperatur können auf diese Weise direkt über das entsprechende Eingabegerät an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
– Sensoren
Diese werden zur Temperaturmessung sowie zur Statusermittlung von Fenstern und Türen (geöffnet oder geschlossen) eingesetzt, wobei die entsprechenden Informationen direkt an das Smartphone gesendet werden.
– Gateway
Darunter versteht man die Kommunikationszentrale für das smarte Home, sie dient als Übermittler und Übersetzer der vom Eingabegerät an das Endgerät (z.B. Heizungsregler) gesendeten Befehle.
– Vernetzung:
Die technische Vernetzung, welche entweder per Funk oder mittels Kabel erfolgt, sorgt dafür, dass Endgeräte und Gateway miteinander kommunizieren können.
Smart Home – welche Vorteile bestehen?
Der erzielbare Nutzeffekt ist stets von den gewählten Smart-Produkten sowie der Art des eingesetzten Home-Systems abhängig. So führen smarte Heizungsregler und mit Sensoren ausgestattete Fenster unweigerlich zu einer substanziellen Energie- bzw. Heizkostenersparnis, während der Einsatz von Bewegungsmeldern bzw. intelligenten Alarmsystemen die Sicherheit im Heim massiv erhöht.
Ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit, mehr Komfort und Sicherheit in Ihr Heim zu bringen! Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der vielen Einsatzmöglichkeiten intelligenter Home-Systeme oder erstellen ein unverbindliches Angebot. Nehmen Sie noch heute telefonisch oder über unser Online-Formular mit uns Kontakt auf! Wir sind gerne für Sie da!
Fazit
Moderne Smart-Home Systeme sind gut geeignet, Wohnqualität und Sicherheitsstandard im eigenen Heim zu erhöhen. Am Markt werden zahlreiche smarte Produkte angeboten, welche sich hinsichtlich vernetzbarer Endgeräte und Bauart unterscheiden. Obwohl die Smart-Home Technologie laufend weiterentwickelt wird, besteht bei der öffentlichen Aufklärungsarbeit hinsichtlich des Nutzens derartiger Systeme noch einige Luft nach oben, um auf diese Weise eine noch höhere Marktdurchdringung zu erreichen.