
Power over Ethernet
Was ist das ?
Power over Ethernet bezeichnet die Versorgung von Endgeräten im Netzwerk mit Strom – allerdings nicht über das Stromkabel, sondern über das Netzwerkkabel. Dies ist gerade in der heutigen Zeit sinnvoll, wo ein Großteil der Geräte sowieso mit LAN-Ports ausgestattet ist (Stichwort: Smart Home). PoE ist unter Umständen nicht nur kostensparend und einfacher zu realisieren, sondern verhindert auch den sonst üblichen Kabelsalat.
Wie funktioniert PoE ?
Es gibt grundsätzlich zwei Übertragungsarten:
- Über die nicht genutzten Adernpaare: Hierbei wird die Spannung über die zwei nicht für die Datenübertragung genutzten Adernpaare geführt. Die Strom- und Datenleitungen sind voneinander getrennt.
- Via Phantom-Speisung: Die Datenführenden Leitungen werden zusätzlich auch zur Stromversorgung verwendet. Dies ist das wesentlich aufwendigere und Fehleranfälligere Verfahren, da die Endgeräte auch die Entkopplung übernehmen müssen. Phantom-Speisung wird zum Beispiel bei Gigabit-Verbindungen eingesetzt, da alle Adern für die Datenübertragung benötigt werden.
Wann ist es sinnvoll ?
PoE kann für viele Einsatzgebiete verwendet werden. Gerade im Büro oder Haushalt kann es vor allem im Bereich Smart Home Devices durchaus Sinn machen, da man nicht für jedes Gerät einen eigenen Stromanschluss zur Verfügung haben muss. Auch an schwieriger zu erreichenden Orten, zum Beispiel wenn man einen WLAN-Access-Point oder eine Überwachungskamera anbringen möchte kann es erleichternd sein, auf das Stromkabel verzichten zu können. Allerdings sollte man hierbei darauf achten mindestens ein CAT5 Kabel zu verwenden, da es ansonsten auch bei kürzeren Strecken schnell zu einem Spannungsabfall kommen kann. Logischerweise können auch nicht alle Geräte über PoE betrieben werden, da der Strombedarf sehr begrenzt ist.
Interesse ? Hier finden Sie eine Auswahl PoE-fähiger Geräte.
Antworten