Konfiguration des LogiJET T4-2 Drucker

1. Allgemeine Beschreibung:

 Der Microplex Drucker LOGIJET T4-2 ist ein multifunktionales Drucksystem auf Thermodruck-Basis.

Der Drucker ist sowohl für den Thermotransferdruck, als auch für den

Thermodirektdruck geeignet; mit ihm lassen sich alle Arten von Informationen, z.B. Barcodes, alphanumerische Zeichen und Vektorgrafiken drucken.

Weitere Informationen, entnehmen Sie bitte dem Bedienhandbuch.

https://microplex.de/fileadmin/user_upload/Handbuecher_DE/logiJET_T4_T6.pdf

2. Drucker ins Netzwerk unter Windows 10 einbinden:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Drucker werden im Netzwerk gesucht.

 

 

Ist der gewünschte Drucker nicht aufgelistet, dann ist dieser per Hand hinzuzufügen.

Passenden Treiber downloaden:

https://microplex.de/de/footer-menu/download/

Weiter und einen Druckeranschluss wählen (Vorhandenen Anschluss verwenden).

Weiter mit den von uns auf der Herstellerseite geladenen Treiber, der hier zu installieren ist.

Diesen einfügen.

Anweisungen folgen und den Drucker freigeben. 

3.IP-Adresse:

 Um weitere Einstellungen vorzunehmen, ist der Drucker über seine IP-Adresse, die ihm vom DHCP-Server zugewiesen wurde, erreichbar.

Beispiel zum Ermitteln der IP-Adresse.

Unter Einstellung, Drucker & Scanner entsprechenden Drucker auswählen.

Auf Verwalten und weiter mit Druckereigenschaften, hier den Drucker unter Anschlüsse ermitteln und IP-Adresse ablesen.

4. Handhabung des Verbrauchsmaterials: Siehe Bedienhandbuch.

https://microplex.de/fileadmin/user_upload/Handbuecher_DE/logiJET_T4_T6.pdf

5. Druckereinstellungen sind immer Offline vorzunehmen und können über das Drucker Menü oder

Bedienfeld (siehe Bedienhandbuch) gemacht werden:

Im Browser die IP-Adresse des Druckers eingeben und das Menü öffnen.

 

Unter Überblick Konfiguration Seiteneinstellungen wählen und Größe des zu druckenden Mediums einstellen.

Unter Konfiguration Allgemein kann der Thermo-Prozess, in unserem Beispiel ThermoDirekt, festgelegt werden.

Bei Externe Geräte ist die Abreißkante einzustellen und unter Abreiß-Position (Der passende Wert ergibt sich durch testen, man muss etwas herumprobieren), einzutragen, so dass das Medium optimal abgetrennt werden kann.

Es gibt auch noch das ID-Admin Panel über das, wie am Drucker im Bedienfeld, die selben Einstellungen direkt vorgenommen werden können.

 

     

     

     

     

     

    Ersten Kommentar schreiben

    Antworten

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *


    * Um einen Kommentar zu veröffentlichen müssen Sie die Datenschutzbedingungen akzeptieren.