
Dieser Artikel befasst sich mit der praktischen Einrichtung eines Korenix Ring Netzwerks.
Dabei werden mehrere, industrielle PoE-fähige Switches aus verschiedensten Gründen, wie zum Beispiel Ausfallsicherheit, Redundanz, Quality of Service, Netzwerk Separierung etc. zu einem Multiple Super Ring zusammengefasst.
Ein Ring aus nicht gemanagten Switches würde, aufgrund seiner Topologie, binnen weniger Millisekunden Rückkopplungen erzeugen.
Ein Broadcast Storm wäre die Folge und letztendlich der Zusammenbruch des Netzwerks. Mit managed Switches allerdings, funktioniert diese Topologie. Um einen Ring zu konstruieren, brauchen wir logischerweise ja mindestens 3 Netzwerkkomponenten.
Zur praktischen Veranschaulichung haben wir einfach mal ein paar Korenix JetNets gekauft, verbaut, vernetzt, einige Endgeräte angeschlossen und den ganzen Ring in unser Intranet eingebunden.
Bilder davon sind am Ende des Artikels zu sehen.
Der Ring besteht aus folgenden Komponenten: 3 x Korenix JetNet 5310G Industrie 8 PoE + 2G Combi Managed High Power IEEE 802.3 At PoE Switch.
Jeder Switch muss mit der IP-Adresse auf das Netz, in dem er arbeiten soll, eingestellt werden. Im Auslieferungszustand hat der Switch die IP-Adresse: 192.168.10.1
Ändern der IP-Adresse
Dazu gehen wir unten links auf das Windows Symbol, rechte Maustaste, im aufgeklappten Menü auf Einstellungen und weiter mit Netzwerk und Internet.
Danach erscheint der Netzwerkstatus.
Hier weiter mit Adapteroptionen ändern.
Im nachfolgenden Menü, hier im Beispiel Ethernet 2 Auswählen.
Im folgendem Menü ist Internetprotokoll, Version 4 (TCP / Ipv4)
anzuklicken, so das es blau hinterlegt ist.
Weiter mit Eigenschaften.
Hier könnte man auch, sofern benötigt, die eigene IP-Adresse festlegen
(Grüner Bereich).
Wir benötigen aber für die Einstellung des Switches: Erweitert.
Wir klicken auf Erweitern, im neu aufgehenden Menü können wir über Hinzufügen
eine IP-Adresse, die im Bereich des Switches (192.168.10.1) ist, einbinden.
Dies ist nötig, um auf die Benutzeroberfläche des Switches zu kommen
(In unserem Beispiel die 192.168.10.22),
um dort weitere Einstellungen vorzunehmen.
Wir kontrollieren unsere Einstellung über die Konsole.
Dazu gehen wir bei Windows unten links in die Suchzeile, geben CMD ein und bestätigen die Eingabeaufforderung.
Im aufgehenden Menü geben wir zur Kontrolle, ob unsere Einstellung richtig übernommen wurden, ipconfig ein und bestätigen mit ENTER.
Jetzt können hier die IP-Adressen abgelesen werden.
(Grün für unser Netzwerk und rot für den Switch)
Wir geben im Browser die IP-Adresse des Switches(192.168.10.1) ein,
bestätigen mit ENTER und geben,, admin, admin“ ein.
In der Benutzeroberfläche des Switches können wir jetzt Einstellungen vornehmen, beispielsweise das Ändern des Systemnamens. Dies kann von Vorteil sein, wenn man wie in unserem Beispiel mit mehreren Switches arbeitet.
Dazu gehen wir links oben auf Basic Setting und weiter mit Switch Setting, nehmen hier unsere Änderungen vor und bestätigen dies mit „Apply“.
Geändert wird auch die IP-Adresse, so das sich der Switch in unserem Netzwerk befindet.
Hierzu wieder oben links auf Basic Setting und weiter mit IP Configuration.
Wir ändern die IP Einstellungen passend für unser Netzwerk ab.
Die oben beschriebenen Einstellungen sind, wenn mit mehreren Switches gearbeitet wird, an jedem Switch vorzunehmen.
Wenn alle Einstellungen soweit erfolgreich waren, laden wir uns die
Korenix NMS Software von der Herstellerseite im Internet herunter.
Hierzu gehen wir wie folgt vor:
Weiter oben links auf Download, weiter unten links auf Utility-Korenix NMS/View.
Jetzt laden wir uns das Programm Korenix NMS V1.6.14 sowie
User Manual UM_KorenixNMS_V1.4 herunter.
Nach erfolgreicher Installation des Programms, wir nutzen
Korenix NMS (localhost), können wir anfangen unser Netzwerk
nachzubauen und zu konfigurieren.
Wir starten das Programm und geben das Passwort korenix ein und bestätigen mit OK.
Wir gehen wie folgt vor:
Als erstes markieren wir Edit Mode und geben damit weitere Optionen frei.
Weiter mit Fast Scan, anschließend stellen wir All Interfaces ein und drücken Start.
Nach dem Scan Vorgang sollten alle Korenix Switches aufgelistet werden.
Dann Scan Network, hier wird der IP-Adressenbereich eingegeben, in dem sich die am Switch direkt angeschlossenen PCs/ Endgeräte befinden.
Nach dem Scan Vorgang sollte alle PCs/ Endgeräte aufgeführt sein.
Wir ordnen unsere Symbole auf dem Monitor übersichtlich an.
Jetzt markieren wir das verbundene Paar (Endgerät/ Switch).
Mit der linken Maustaste auf das Symbol, bei dem zweiten Symbol
halten wir zusätzlich noch die Strg-Taste fest.
Sind jetzt beide markiert, klicken wir wieder, dieses mal aber mit der rechten Maustaste, auf ein Symbol und wählen im Menü Add Connection aus.
Im aufgehenden Menü sind die Ports den jeweiligen IP-Adressen zuzuweisen, und zwar in der Form, wie wir die Switches verkabelt haben.
Jetzt ist es möglich, unser aufgebautes Netzwerk am PC zu beobachten.
Es wird sowohl der Ring Master (RM), wie auch der
geblockte Port (Gestrichelte Linie) angezeigt.
Bei Störung einer Leitung, hier im unteren Teil der Grafik rot dargestellt,
ist die Störung mit kurzer Zeitverzögerung gut zu beobachten und dokumentiert.
-Ende-
Antworten